Straßenbahn-Triebwagen des Typs T57 wurden im VEB Waggonbau Gotha für die Straßenbahnbetriebe der DDR produziert und waren demnach in vielen Städten im Einsatz. Die Bezeichnung T57 setzt sich aus T (Triebwagen) und 57 (Konstruktionsjahr 1957) zusammen.
Der Triebwagen 29 war lange Zeit ein Exot im Frankfurter Wagenpark. Als einziger Gotha-Triebwagen verfügte er bis zum Umbau 1974 über keine Mittelpufferkupplung und wurde deshalb ausschließlich mit LOWA-Beiwagen eingesetzt.
Zusammen mit dem Beiwagen 124 ist die Herrichtung als typischer Zug der 1970er Jahre geplant.
Weitere Bilder in unserer Galerie
| Fahrzeugtyp: | T57 |
| Baujahr: | 1958 |
| Hersteller: | VEB Waggonbau Gotha |
| Elektrische Ausrüstung: | LEW Hennigsdorf |
| Sitzplätze: | 22 |
| Stehplätze: | 56 |
| Länge des Wagenkastens: | 10900 mm |
| Breite: | 2200 mm |
| Antriebsleistung: | 2 x 60 kW |